Projekt zum Welt-Downsyndrom-Tag 2015
Einlaufen der Kinder am 22.3. in die Allianz-Arena mit dem FC Bayern anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages 2015
Die Aktion wird gekrönt durch die Wahl zum "Tor des Monats": Michael Freudlsperger ist Torschützenkönig im März 2015!
Das Bild zeigt den Torschützen nach den erfolgreichen Schüssen.
Volltreffer ins Bayerntor
Michael Freudlsperger gelingt Torschuss gegen den FC Bayern Torwart Tom Starke
Üblicherweise laufen sich in der Halbzeitpause die Ersatzspieler warm, dieses Mal bereitet sich auch ein ganz besonderer Schütze auf das größte Tor seines Lebens vor: Der sechzehnjährige Michael Freudlsperger aus Feichten, der das Down-Syndrom hat und leidenschaftlich gern Fußball spielt, läuft mit seiner Mannschaft aus 24 Kindern und Jugendlichen der Selbsthilfegruppe "VON WEGEN DOWN!" auf den Rasen der Allianz Arena, legt sicht den Ball auf den Elfmeterpunkt und macht unter dem Jubel des ausverkauften Stadions die Kugel rein!
Seit Wochen hat sich die Gruppe auf den Event vorbereitet; riesengroß ist die Freude über die Zusage von Karl-Heinz Rummenigge, dass die Kinder und Jugendlichen der Selbsthilfegruppe am 22.3., dem Integrationsspieltag der Bundesliga und damit einen Tag nach dem Welt-Down-Syndrom-Tag einlaufen dürfen.
Schon die Abfahrt der Truppe im roten FCB-Bus in Garching a.d. Alz erfolgt unter großen Hallo von Freunden und Bekannten.
In der Allianz Arena angekommen lassen es sich selbst der Schiedsrichter, Florian Meyer, und seine Linienrichter nicht nehmen, die Gruppe in der Kabine zu begrüßen und ihnen ihr Schiedsrichterset aus gelben und roten Karten, Linienfahnen und Anzeigentafel zu zeigen. Eine Erklärung ist nicht nötig, die Kinder wissen genauestens Bescheid.
Voll konzentriert und in freudiger Erwartung stehen die Kinder und Jugendlichen danach im Spielertunnel. Jeder hat die Hand ausgestreckt, um von den Spieler, die gerade vom Aufwärmen vom Platz in die Umkleiden zurückkehren, abgeklatscht zu werden.
Wenige Minuten später wird es ernst: Die Fußballstars Robben, Neuer, Schweinsteiger und Co. nehmen jeweils ein Kind liebevoll an der Hand und laufen mit ihm auf den Rasen. Der Jubel der Zuschauer, die freundliche Begrüßung in der Allianz Arena und die persönliche Begegnung mit den bewunderten Stars machen für die jungen Menschen mit dem Down-Syndrom eine unbeschreibliche Wertschätzung spürbar!
Von der ersten bis zur letzten Minute zeigt der FCB, wie herzlich willkommen ihnen diese Gäste sind: Der berührende Videoclip "Dear Future Mom", zu deutsch: "Video an werdende Mutter" spricht vom großen Glück des Angenommenwerdens und Stadionsprecher Stephan Lehmann findet Worte, die sich Familien mit einem Down-Kind wünschen, nämlich, dass das Down-Syndrom keine Krankheit ist, und dass sie nicht daran leiden, sondern am liebsten mittendrin und voll dabei sind.
Der Torschuss in der Halbzeitpause bildet den Höhepunkt eines unvergesslichen Tages beim Rekordmeister. Trotz des Schlussstands von 0:2 gegen Borussia Mönchengladbach ist die Stimmung bestens. Voller Befriedigung und rechtschaffen müde steigen 24 glückliche Kinder und Jugendliche zur Heimreise wieder in den Bus, wo nicht wenige von ihnen bald in den Schlaf sinken.
weitere Pesseartikel und Videos im Netz
# FCBayern setzt Zeichen für Down-Syndrom-Kinder (Twitter)
Besondere Aktion: Einlaufkinder mit Down-Syndrom (tz online)
Ein großer Tag: Kinder mit Down-Syndrom beim FC Bayern (Alt- Neuöttinger Anzeiger)
Highlights FC Bayern - Borussia M'gladbach (Facebook)
Elfmeterschießen in der Halbzeitpause (YouTube)
"Schafft es Michael Freudlsperger Torschütze des Jahres zu werden?" (Wochenblatt)
Eine kleine Dokumentation unseres Weges zum FC Bayern
Immer am 21.3. eines jeden Jahres versucht unsere Gruppe etwas Besonderes zu unternehmen, wobei neben Freude und Spaß auch die Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Eine kühne Idee dazu kam uns im Herbst 2013: Wie wäre es, wenn die Kinder am Welt-Down-Syndrom-Tag mit dem FC Bayern in die Allianz Arena einlaufen? Alle waren sofort Feuer und Flamme! In den folgenden Wochen gestaltete jeder mit großem Eifer eine Seite, die in einer großen Bewerbungsmappe gebunden wurden. Das sind ein paar der vielen Kunstwerke:
Per Post ging nun das wertvolle Buch zum FC Bayern. Nach anfänglicher Ablehnung, längerer Zeit des Wartens und der Ungewissheit kam die fast unglaubliche Nachricht: 24 Kinder unserer Gruppe dürfen am 22.3.2015 beim Bundesligaspiel mit den Spielern des FC Bayern und Borussia Mönchengladbach in die Allianz Arena einlaufen!
Wir - Kinder und Eltern - freuen uns über diese großartige Einladung und natürlich wollen wir gut vorbereitet sein, um diesen Tag voll und ganz genießen zu können. Das große Stadion, die Geräuschkulisse und überhaupt die unbekannte Situation sollen die Kinder nicht erschrecken, deshalb bereiten wir uns gründlich vor. Außerdem ist jede Probe für den Tag beim FC Bayern ein großartiges und unvergessliches Erlebnis für sich!
Zuerst konnten einige Kinder mit der Mädchenmannschaft des TSV Burghausen auf das Spielfeld einlaufen - hier noch ohne lärmendes Publikum. Die Kinder staunten nicht schlecht über die Weite des Spielfeldes, von der Mittellinie aus betrachtet.
In vollzähliger Formation liefen die Kinder mit dem TSV Buchbach in ein Stadion voller Fans und Trubel ein. Dokumentiert durch Filmkameras, Fotos und Presseberichte war das bereits eine richtige Generalprobe, die allen Beteiligten sehr viel Spaß machte und die Vorfreude auf den 22.3. noch weiter steigen ließ.
Am 27. Februar fand nun eine weitere Aktion zur Vorbereitung statt, zu der sich die 24 Kinder und Jugendlichen, die die Fußballspieler am 22.3.2015 eskortieren dürfen, in Garching an der Alz zu einer Gruppenstunde trafen: Mit Originalaufnahmen aus der Allianzarena konnten sie sich akustisch und visuell auf das Ereignis einstimmen. Bilder der einzelnen Spieler und der Trainer steigerten die Vorfreude enorm und das aktuelle Mannschaftsposter fand viel Beachtung.
Groß war die Freude, als sie dabei vom Bundestagsabgeordneten Tobias Zech und vom Landtagsabgeordneten Dr. Martin Huber besucht wurden. Die beiden hatten als Geschenk für jedes Kind einen Bayernschal dabei!
Außer den Vertretern der Politik waren Teams von Radio, Fernsehen und Presse zu Besuch. Sat1Bayern machte Aufnahmen und dem Reporter von Bayern 1 gaben etliche Kinder stolz ein Interview, das am 20.3. ausgestrahlt wurde. Neben den Kindern kamen Rosi Mittermeier, die Leiterin der Selbsthilfegruppe und Eltern von den "Einlaufkindern" zu Wort und in der Deggendorfer - und
Süddeutschen Zeitung stand auch schon ein Artikel über unsere Aktion.
Abgerundet wurde die Vorbereitung am darauffolgenden Tag noch mit einer Führung durch die Allianz-Arena.